13.09.10

HMC: George Lilanga Collection ist jetzt bei Blogger!

Hallo Freunde und Sammler der zeitgenössichen afrikanischen Kunst. Die bekannte HMC: George Lilanga Collection ist jetzt auch bei Blogger. An dieser Stelle finden Sie Interessantes und Neues über den berühmten tansanischen Makonde-Künstler George Lilanga (1934 - 2005).


Hello friends and collectors of contemporary African Art. The well known HMC: George Lilanga Collection is now on Blogger. Here you will find interesting and news about the famous Tanzanian Makonde artist George Lilanga (1934 - 2005).

George Lilanga 1997: "Vor einer Reise solltest Du nicht in den Spiegel sehen" / No admiring in the mirror before journey

George Lilanga at Nyumba ya Sanaa

Interessantes Video, gefunden auf / interesting video, found on




Description / Beschreibung:
"The famous Tanzanian artist George Lilanga (1934 - 2005) talks in 2004 about his art works at Nyumba ya Sanaa (House of Art) in Dar-es-Salaam Tanzania"

George Lilanga spricht 2004 über seine Arbeiten für das Haus der Kunst (Nyumba ya Sanaa) in Dar es Salaam / Tanzania.




Lilanga Radierung / Lilanga Etching

Im Rahmen der seit vielen Jahren von der HMC: George Lilanga Collection (Department of Research) betriebenen Forschungen zu Leben und Werk von George Lilanga ist es gelungen, für die Sammlung eine Serie bislang unbekannter und nicht veröffentlichter Radierungen des Künstlers zu erwerben. Die Radierungen sind Anfang der 1990er-Jahre bei den Besuchen von Lilanga in Kenia als Auftragsarbeiten entstanden und erst jetzt wieder aufgetaucht. Auch diese Arbeiten belegen, dass das grafische Werk (besonders das Radierwerk), mit dem Lilanga bereits in den späten 1970er-Jahren begonnen hat und bei dem er als einer der bis heute ganz wenigen zeitgenössichen afrikanischen Künstler schon in den 1980er-Jahren zur Meisterschaft gelangt ist, maßgeblichen künstlerischen Einfluss auf die ebenso berühmt gewordenen farbigen Gemälde gehabt hat.

Since many years the HMC: George Lilanga Collection (Department of Research) is doing researches to life and work of George Lilanga. Now the collection was successful to acquire a series of up to now unknown and not published etchings of the artist. The etchings were created during the stays of Lilanga in the early 1990s in Kenya as order-works and appeared only now again. These works prove again that the graphic work (particularly the etchings) had decisively artistic influence on the also famous colored paintings. Lilanga started with etchings in the late 1970s and became a master in the 1980s. Till now he is one of the quite few contemporary African artists, who worked with this technique.

                              Lilanga: Radierung / Etching 1993


                                  Lilanga: Gemälde / Painting 1993

Lilanga Skulptur des Monats / Lilanga Sculpture of the Month

Im Sommer 1998 hat es in Dar es Salaam einen schweren Bombenanschlag auf die US-Botschaft mit zahlreichen Toten und Verletzten gegeben. Als Hauptdrahzieher gilt Osama bin Laden. Von 2003 stammt die Lilanga-Figur Osama – Schlimme Dinge werden geschehen“ (Inv.-Nr. HMC-Li-Fc-00310-03). Mit dieser Figur stellt Lilanga Osama bin Laden dar. Das Besondere an dieser Arbeit ist jedoch der auf dem Kopf sitzende Vogel. Aufgrund einer Übersetzungsungenauigkeit der Beschreibung Lilanga’s war zunächst anzunehmen, dass dies ein Geier sein soll. Tatsächlich handelt es sich aber um den aus der Makonde-Mythologie bekannten Unglücksvogel liquiqui (Kimakonde: myqui, auch quiqui [H. Grote 1912]). Dieser Vogel gehört zu den Hornvögeln der Gattung Tokos (Tockus; Lophocerus), die auch im Süden Tansanias verbreitet ist. Grote [1912] beschreibt ihn als „merkwürdig unbeholfen, als wäre er aus Holz geschnitzt“ (14.11.2010).

In the summer 1998 a heavy bomb attack against the U.S. embassy in Dar es Salaam cause numerous dead and hurt persons. Osama bin Laden is regarded as the main responsible person. The Lilanga figure titled "Osama – Bad things will come“ is from 2003 (Inv.-No. HMC-Li-Fc-00310-03). With this figure Lilanga portray Osama bin laden. The special of this work is the bird sedentary on the head. From a translation imprecision of Lilanga's description it was to be assumed at first that this should be a vulture. In fact this bird is known from the Makonde mythology as the bad luck bird liquiqui (Kimakonde: myqui, also quiqui [H. Grote 1912]). This bird belongs to the hornbills of the genus Tokos (Tockus; Lophocerus) that is widespread also in Tanzania's south. Grote [1912] describes the bird as „strange awkwardly as it is carved of wood“ (Nov 14th 2010).


Lilanga Wandgemälde: Der verlorene Meilenstein / Lilanga mural: The lost milestone

1989 war für die künstlerische Entwicklung von George Lilanga ein sehr wichtiges Jahr. Ab 1974 war Lilanga führendes Mitglied der Nyumba ya Sanaa-Künstlergruppe in Dar es Salaam. Ab dieser Zeit kreierte er in enger Zusammenarbeit und gegenseitiger Inspiration mit Augostino Malaba seine Shetani Kunst. Die künstlerischen Ausdrucksmittel waren bis dahin hauptsächlich Skizzen, Zeichnungen, Batiken, Ziegenhäute und Radierungen, aber noch keine farbigen Gemälde. Dies ändert sich 1989. Lilanga bekam die Möglichkeit, im Eingangsbereich des damaligen Goethe Instituts ein großes farbiges Wandgemälde mit seinen Shetanis zu schaffen. Dabei verwendete er eine Vielzahl der schon von seinen Skizzen, Zeichnungen und den ab Ende der 1970er- und vor allem in den 1980er-Jahren erstellten Radierungen bekannten Typen, Szenen und Motiven. Dies alles waren seine Vorlagen für ein am Ende ca. 10 x 2 m großes Wandbild im Treppenhaus. Mit der Schließung des Goethe Instituts 1998 geriet das Gemälde in Vergessenheit, bis es schließlich abgekratzt und übermalt wurde. Damit war dieses wichtige Werk des Künstlers George Lilanga unwiederbringlich verloren. Heute existieren lediglich noch Fotos, z.B. im Lilanga-Forschungsarchiv der Hamburg Mawingu Collection (18.12.2010).

1989 was a very important year for the artistic development of George Lilanga. From 1974 on Lilanga was a leading member of the Nyumba ya Sanaa artist group in Dar es Salaam. From this time he created his Shetani art in close cooperation and mutual inspiration with Augostino Malaba. The artistic media untill then were mainly sketches, drawings, batiks, goat skins and etchings but still no coloured paintings. This changes in 1989. Lilanga got the possibility to create a big coloured mural with his Shetanis in the entrance area of the former German Goethe Institute. For this painting he used a lot of his types, scenes and motives known from his sketches, drawings and of course his impressive etchings. Those were the pattern for his stairwell mural with at least a size of about 10 x 2 meters. After the closure of the Goethe Institute in 1998 the mural turned into oblivion and finally it was scaped off and painted over. So this important work of the artist George Lilanga was irretrievably lost. Today photos only exist, e.g. in the Lilanga research archive of the Hamburg Mawingu Collection (Dec 18th 2010).